Bezahlbare Kitas, mehr Pflegekräfte, bessere Gesundheitsversorgung: In Schleswig-Holstein packt die FDP die Themen an, die die Menschen bewegen. Sozialminister Heiner Garg legt den Fahrplan dar.
Bei der Bundeswehr herrschen erbärmliche Zustände. Die Freien Demokraten fordern eine Reform des Beschaffungswesens und eine ausreichende Finanzierung der notwendigen Trendwenden.
Zur Debatte um Rundfunkbeiträge.
ARD, ZDF und Deutschlandradio haben keine akuten Finanzsorgen. Im Gegenteil. Die FDP fordert vor diesem Hintergrund eine Senkung des Rundfunkbeitrags.
Dem Dieselskandal kommen immer neue Kapitel hinzu, die Folgen sind noch unklar. Oliver Luksic nimmt klar Stellung gegen Fahrverbote und die Abwälzung von Nachrüstungskosten auf die Steuerzahler.
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer soll Generalsekretärin der CDU werden. Die FDP reagiert mit Skepsis auf diese Personalie.
Michael Link sieht Deutschland weiterhin vor großen Herausforderungen durch Fluchtbewegungen. Diesen will er unter anderem mit neuen Ansätzen in der Entwicklungszusammenarbeit begegnen.
Die Freien Demokraten unterstreichen mit einem Beschluss einmal mehr ihren Gestaltungsanspruch. Mit zehn Projektfeldern bieten sie das Kontrastprogramm zur Großen Koalition.
FDP-Präsidium beschließt Zukunftsagenda.
Auf der Weltbühne zeichnet sich eine tektonische Verschiebung der Machtverhältnisse ab. Alexander Graf Lambsdorff fordert Investitionen in Diplomatie, Verteidigung und Entwicklungshilfe.